Entwicklung einer starken Morbus-Bechterew-Jugend
Morbus Bechterew ist keine Krankheit des Alters oder des Geschlechts, es kann jeden treffen. Aus diesem Grund versucht die DVMB seit über 40 Jahren der Ansprechpartner in Sachen Morbus Bechterew (axiale Spondyloarthritis) und dessen Begleiterscheinungen zu sein.
Hierzu gehört neben der medizinischen Expertise auch ein professioneller und ansprechender Auftritt in allen erdenklichen Medien. Jede Altersgruppe bedarf hierbei seine spezifische Ansprache und das dazugehörige Angebot.
Und genau hier wollten wir ansetzen…
Eingeladen waren alle, die mit uns die DVMB bzw. das Netzwerk junge Bechterewler ansprechend & attraktiv gestalten wollen. Um UNS auch zukünftig als der Ansprechpartner für Menschen mit Morbus Bechterew in der öffentlichen Wahrnehmung zu positionieren, ohne die Wurzeln und gewohnten Dinge zu vergessen.
Dinge die noch vor ein paar Jahren aktuell und attraktiv waren, sind heute überholt und verlieren zunehmend an Interesse. Dies ist für viele keine neue Erkenntnis, bedarf vor allem von Ehrenamtlichen immense Kraftanstrengungen und immerwährend den Drang die Organisation am “am Puls der Zeit“ zu halten – dies zeigt der Bereich für junge Betroffene sehr und extrem in immer kürzeren Abständen.
Die Digitalisierung auf allen Ebenen trägt ihren Teil dazu bei und stellte uns bereits jetzt vor neue Herausforderungen auf die wir passend reagieren und Angebote schaffen müssen.
Ein Wochenende voller ehrlicher Worte, ohne Geheimnisse, Zeit für persönlichen Austausch sollte der Auftakt dieser Transformation sein. Gemeinsam mit freiwilligen jungen Mittgliedern, haben der Bundesverbandes und die Geschäftsstelle der DVMB versucht, Dinge zu evaluieren, die nicht zeitgemäß sind und junge Menschen eher von uns fernhalten als sie heranzuziehen. Dieses Verhalten ist ungesehen des immensen Wissens aller Gruppen und Mitglieder.
Ausgiebig beleuchtet wurden das Internet, das Morbus Bechterew Journal, Darstellung der DVMB im Aufritt nach Außen und viele weitere Punkte. Es kamen nicht selten Diskussionen zwischen den Generationen von aktiven ehrenamtlichen Mitgliedern und Mitgliedern auf, was aber zum Schluss den Erfolg dieser Veranstaltung ausmachte…
Resultat war ein Maßnahmenkatalog inkl. der dazugehörigen Prioritätenliste.
Dies war selbstverständlich nur der Anfang aller noch anstehenden Mühen und bedarf den Willen an Personen das Interesse an der DVMB haben, nicht nur die ehrenamtlich aktiven Mitglieder.